- Im Namen des Volkes der DDR: Das UrteilDie Geschichte des 18-jährigen Mario Obst: Verhaftung und Strafe in der DDR Mario Obst, ein 18-jähriger junger Mann aus Erfurt, war ein weiteres Opfer der repressiven Politik der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Schon 1988 schmiedete er, wie viele andere vor ihm, einen Fluchtplan, um… Im Namen des Volkes der DDR: Das Urteil weiterlesen
- Die Gerichtsverhandlung von Mario Obst – Ein weiteres Beispiel politischer VerfolgungMario Obst wurde nicht nur von der Stasi überwacht, sondern der Fall führte zu einem offiziellen Verfahren vor dem Kreisgericht Erfurt-Mitte. Der Gerichtstermin fand am 11. April 1989 statt – nur wenige Monate vor dem Fall der Berliner Mauer. Seit dem 14. Februar 1989… Die Gerichtsverhandlung von Mario Obst – Ein weiteres Beispiel politischer Verfolgung weiterlesen
- Post von Prof. Dr. jur. h. c . Wolfgang Vogel aus BerlinBerlin, 15. März 1989 „…melden wir uns gem. Auftrag des Beschuldigten als Wahlverteidiger. Wir übersenden anliegend Prozeßvollmacht und bitten, diese nach Unterzeichnung durch den Beschuldigten zur Akte zu nehmen und uns hiervon zu verständigen. Wir erteilen Herrn Kollegen Dr. Wilfried Märten Untervollmacht.“ Wolfgang Vogel… Post von Prof. Dr. jur. h. c . Wolfgang Vogel aus Berlin weiterlesen
- Die Überwachung der Post durch die StasiDie DDR war für ihre strenge Kontrolle und Überwachung ihrer Bevölkerung bekannt. Die Staatssicherheit (Stasi) spielte dabei eine zentrale Rolle. Bürger wurden kontinuierlich überwacht, bespitzelt und verfolgt, wenn sie als „Gefährdung“ für das sozialistische System galten. Ein Beispiel für diese umfassende Überwachung findet sich… Die Überwachung der Post durch die Stasi weiterlesen
- Obst ist homosexuellDie Stasi und ihr Ordnungswahn – auch im Privaten Die Staatssicherheit der DDR war bekannt dafür, alles akribisch zu dokumentieren und aufzubewahren – ganz gleich, wie persönlich oder banal die Information war. So findet sich in meiner Stasi-Akte ein Vermerk vom 21. Februar 1989,… Obst ist homosexuell weiterlesen
- Überwachung und Diskriminierung von Homosexuellen in der DDRDie Rolle der Staatssicherheit in der DDR: Überwachung und Diskriminierung Die Stasi, die Geheimpolizei der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), spielte eine zentrale Rolle in der Überwachung ihrer Bürger. Sie überwachte systematisch nicht nur politische Gegner, sondern auch Menschen, die aus anderen Gründen als „verdächtig“… Überwachung und Diskriminierung von Homosexuellen in der DDR weiterlesen
- Valentinstag 1989Der 14. Februar 1989 begann beinahe wie ein ganz gewöhnlicher Dienstag. Der Himmel war, wie so oft zu dieser Jahreszeit, grau und schwer von Wolken, feiner Schneeregen fiel in einem unentschlossenen Rhythmus auf die Dächer der Stadt. In der Werkstatt, nicht weit vom Erfurter… Valentinstag 1989 weiterlesen
- Mein erster Schultag in der DDR – Erfurt, 6. September 1976Der 6. September 1976 – ein Tag, den ich nie vergessen werde. Nicht nur, weil ich an diesem Montag offiziell ein Schulkind wurde, sondern auch wegen eines ganz bestimmten Kleidungsstücks: die Lackschuhe. Ich hatte sie extra für diesen besonderen Tag bekommen. Glänzend schwarz, steif und… Mein erster Schultag in der DDR – Erfurt, 6. September 1976 weiterlesen
- Walter Ulbricht, mein PatenonkelDer Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Genosse Walter Ulbricht, übernahm die Ehrenpatenschaft über Mario Obst. So wurde am aus Mario Volker Obst, der Mario Volker Walter Obst. Am Sonntag, den 4. April 1971, überreichte der Stellvertreter des Bezirksbürgermeisters von Erfurt-Mitte, Genosse Lothar Lehmann (rechts),… Walter Ulbricht, mein Patenonkel weiterlesen
- Die Geburt von MarioAm 23. April 1970, um 16:25 Uhr, wurde in Erfurt ein Junge geboren: Mario. Seine Ankunft markierte nicht nur einen bedeutenden Moment im Leben seiner Familie, sondern fiel auch in eine bewegte Phase der deutschen Geschichte. Erfurt, damals Teil der Deutschen Demokratischen Republik (DDR),… Die Geburt von Mario weiterlesen